25. Februar 2019

Erinnerungstanz vor der Geschäftsstelle Feldkirchen

Feldkirchen - Für gute Stimmung sorgte die Schäfflerzunft Aschheim bei rund 100 Feldkirchnern, die sich den traditionellen Schäfflertanz vor der Geschäftsstelle der VR Bank München Land eG nicht entgehen ließen. Begeistert wurde im Takt geklatscht zur Melodie „Aber heit is koid, aber heit is koid“, die zweimal täglich vom Glockenspiel am Münchner Marienplatz zum Tanz der Schäfflerfiguren ertönt.

Die Aufführung erinnert an die Pestepidemie im Jahr 1517. Damit diese jahrhundertelange Tradition fortgesetzt werden kann, stiftete die VR Bank München Land eG mehrere Auftritte der Schäfflerzünfte Kirchheim und Aschheim in ihrem Geschäftsgebiet.

Helmuth Holzheu (Prokurist der VR Bank München Land eG) und Benjamin Wendorf (Leiter der VR Bank-Geschäftsstelle Feldkirchen) begrüßte die 50-köpfige Delegation vor der VR Bank. Danach tanzten die Schäffler zur Melodie „Aber heit is koid“ und formten mit ihren Buchsbögen acht eindrucksvolle Tanzfiguren.

Im Anschluss daran balancierte ein Reifenschwinger volle Schnapsgläser in einem Holzreifen, bevor er die Stifter des Auftritts und seine Gäste hochleben lies. Aber auch die Kasperln, die den Zuschauern bereits während des Tanzes Punkte auf die Nase oder kleine Herzchen auf die Backen gemalt haben, meldeten sich zum Abschluss noch mit einem Witz zu Wort, bevor alle Mitwirkenden wieder ausmarschierten.

__________________________________________________

So kam der Schäfflertanz nach Aschheim (aus der Erinnerungsschrift zum Schäfflertanz 2019):

Vor über 130 Jahren fassten 20 junge Burschen aus Aschheim den Entschluss, den Schäfflertanz nach Münchner Vorbild in Aschheim aufzuführen. Aufzeichnungen aus dieser Zeit liegen leider keine vor. So müssen wir uns an die Erzählungen unserer Väter und Großväter, bzw. an das einzige Beweisstück, die Bildertafel mit allen Teilnehmern aus dem Jahre 1886, halten.

Eine dieser Erzählungen sagt uns, dass die Brüder Matthias und Franz Westermeier, sich mit einem Pferdegespann, auf den Weg in die Stadt München machten, um sich dort den Schäfflertanz anzusehen. Von diesem Tanz sehr beeindruckt, entschlossen sie sich den Brauch nach Aschheim zu holen. Mit ihrer Idee fanden sie auch Unterstützung bei ihrer Schwester und dem Schwager, den Wirtsleuten Magdalena und Josef Schreiber. Dort war auch Ihre erste Herberge. Anzunehmen ist, dass ihnen (Westermeier und Schreiber), der Münchener Schäfflertanz bereits bekannt war, denn sie waren in der traditionellen Münchner Gastronomie beschäftigt. Fest steht, dass der Metzger Matthias Westermeier der wichtigste Initiator war. Dies geht daraus hervor, dass er das Amt des Vorstandes, Reifenschwingers und Vortänzers innehatte.

Die ältesten schriftlichen Aufzeichnungen stammen aus dem Jahre 1928 vom damaligen Vorstand Georg Ertl. Beherbergt waren die Aschheimer Schäffler von 1886 bis 1963 im Gasthof Schreiber. Von 1970 bis 1998 war die Schäfflerherberge die Gaststätte Bichler. Für das Jahr 2005 und 2012 haben sich die Wirtsleute Bichler, die Familie Lindinger (Hotel zur Post) sowie die Familie Haller (Hotel Gasthof Schäfflerwirt) wieder bereit erklärt uns aufzunehmen.

Weiterführende Informationen finden Sie unter www.schaefflerzunft.de.

Schäfflerzunft Aschheim tanzt in Feldkirchen
Zusammenkunft nach einem erfolgreichen Auftritt (von links nach rechts): Christoph Dönhuber (Kasperl), Emmeran Haller (Vorstand der Schäfflerzunft Aschheim), Helmuth Holzheu (Prokurist der VR Bank München Land), Benjamin Wendorf (Leiter der VR Bank-Geschäftsstelle Feldkirchen), Robert Marcks (Marktbereichsleiter der VR Bank), Otto Lindinger (Vorstand der Schäfflerzunft Aschheim), Günter Sassmann (Vorstand der Schäfflerzunft Aschheim) und Rudolf Ertl (Kasperl).