01. Februar 2019

2.000 Euro für die Stiftung „Deutschland im Plus“

Oberhaching – Mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter drängten sich an einem Mittwoch-Nachmittag in den Gängen der VR Bank München Land eG. Dort, wo sonst reger Kundenverkehr herrscht oder konzentriert gearbeitet wird, hat die Bank zum Innovationsnachmittag eingeladen, um die Belegschaft über aktuelle Themen der Digitalisierung zu informieren. Als Hauptredner trat Alexander Boldyreff, Vorstandsvorsitzender der Teambank AG, auf und gab tiefe Einblicke in sein Unternehmen.

Wie hat Boldyreff die Teambank in den vergangenen Jahren zu einem der innovativsten Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe transformiert? Wie hat die Digitalisierung die Welt in der wir leben beeinflusst und verändert? Wohin geht die Reise – auch für die VR Bank? Mit seinem Vortrag rüttelte Boldyreff die Belegschaft wach und gab gleichzeitig konkrete Vorschläge, wie sich jeder mit auf den Weg machen kann.

„Beschäftigen Sie sich mit paypal und neuen Technologien. Halten Sie sich auf dem Laufenden, denn nur so können Sie mit Ihren Kunden auf Augenhöhe über diese Themen sprechen.“ rief er den VR Bank-Mitarbeitern zu. Schließlich bezeichnete Boldyreff den aktuellen Wandel als etwas „ganz Normales, was die Menschheit schon immer erlebt“. Der einzige Unterschied sei die Geschwindigkeit, mit der sich die Veränderungen heute vollziehen. Umso wichtiger ist es in seinen Augen, am Ball zu bleiben und mitzumachen, denn „egal, wie Sie sich dagegen sperren wollen – wir können die Digitalisierung nicht aufhalten.“

Alexander Bodyreff verzichtete auf ein Honorar. Stattdessen bat er um eine Spende für seine Stiftung „Deutschland im Plus“, die sich für die private Überschuldungsprävention in Deutschland engagiert. Sie bietet Bildungsmaßnahmen für Schüler, Informationen, Forschungsförderung sowie konkrete Beratung für Hilfesuchende.

___________________________________________ 

Mehr Informationen zur Stiftung "Deutschland im Plus" anbei und unter www.deutschland-im-plus.de:

Warum ist finanzielle Bildung wichtig? Je früher Kinder und Jugendliche von finanzieller Bildung profitieren, desto besser ist es – diese Meinung vertreten zahlreiche Experten. Während Erwachsene häufig durch unvorhergesehene kritische Ereignisse, wie Arbeitslosigkeit, Scheidung/Trennung, gescheiterte Selbstständigkeit oder Krankheit in finanzielle Not geraten, ist Überschuldung bei jungen Menschen in der Regel auf ein nicht angemessenes, aber vermeidbares Konsumverhalten zurückzuführen. In einer Zeit von (fast) unbegrenzten Konsummöglichkeiten ist das auch nicht verwunderlich: ein Smartphone, ein Flachbildfernseher, die neuesten Modetrends – das alles wird für Jugendliche und junge Erwachsene immer wichtiger. Entgegen dieser Entwicklung gibt es in den wenigsten Bundesländern bereits ein Fach im Schulunterricht, das genau diese Thematik aufgreift und den Schülern den richtigen Umgang mit Geld nahelegt. Mit ihrer Unterrichtseinheit „Konsum geplant – Budget im Griff“ setzt die unabhängige „Stiftung Deutschland im Plus“ genau hier an, um Jugendliche schon frühzeitig für den richtigen Umgang mit Geld zu sensibilisieren und ein Bewusstsein für das eigene Geld zu schaffen.

2.000 Euro für die Stiftung "Deutschland im Plus"
Anton Lautenbacher (Vorstandsvorsitzender der VR Bank München Land eG, links) bedankte sich bei Alexander Boldyreff (Vorstandsvorsitzender der Teambank AG, rechts) mit einer Spende an die Teambank-Stiftung "Deutschland im Plus" für dessen kurzweiligen Vortrag.