25. Februar 2021

Top-Bewertung für die VR Bank bei "Deutschlands fairste Unternehmen"

Oberhaching – Die Studie „Deutschlands Fairste“ der F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH aus Frankfurt analysiert die Aussagen von knapp 19.000 Unternehmen in den Bereichen Produkt und Service, Kundenzufriedenheit, Nachhaltigkeit, Preis-Leistung und Employer Fairness. Auf dieser Basis werden diejenigen Unternehmen ausgezeichnet, die Deutschlands Fairste sind. Und dazu zählt auch die VR Bank München Land eG.

Wenn von „Fairness“ die Rede ist, fällt vielen als erstes die Fairness aus Kundensicht ein. Konsumenten fühlen sich in der Regel fair behandelt, wenn sie einen kompetenten Kundenservice und hohe Produktqualität zu einem fairen Preis erhalten. Wenn sich die Kunden fair behandelt fühlen, müssen die Mitarbeiter nicht unbedingt das gleiche empfinden. Aus Sicht der Mitarbeiter geht es dabei primär um die Fairness des Unternehmens als Arbeitgeber. Für weitere Interessensgruppen, wie z. B. die Umweltverbände, geht es bei der Fairness eher um die Nachhaltigkeit, deren Leitbild auf der Idee basiert, dass soziale, ökonomische und ökologische Verantwortung untrennbar miteinander verbunden sind. Hier zeigt sich, dass ein Unternehmen nicht nur aus Kundenperspektive, sondern auch umfassend aus unterschiedlichen Perspektiven wahrgenommen wird.

Vor diesem Hintergrund analysiert die Studie „Deutschlands Fairste“ zu etwa 19.000 Unternehmen Aussagen in den Bereichen (sog. Eventtypen) Produkt und Service (wie Produktqualität, Funktionalität, Produktverbesserung, Service / Dienstleistung), Kundenzufriedenheit (wie Kundenwertschätzung, Kundenerlebnisse, Reklamation / Umtausch, Beschwerdemanagement), Nachhaltigkeit (wie soziale Verantwortung, Ökologische Verantwortung, Ökonomische Verantwortung), Preis-Leistung (preiswert, überteuert, hochwertig) sowie Employer Fairness (wie Wertschätzung, Gleichberechtigung, Förderung, Fortbildung).

Die Auswertung erfolgt mittels Social Listening in zwei Stufen: Crawling und Processing. Zunächst wurden sämtliche Texte mit relevanten Suchbegriffen aus dem Netz geladen und erfasst (Crawling). Anschließend wurden die gesammelten Daten analysiert und mittels Verfahren der künstlichen Intelligenz fragmentiert und analysiert (Processing).

Für diese Studie konnten rund 9,3 Mio. Nennungen zu den etwa 19.000 Unternehmen für den Untersuchungszeitraum vom 1. Januar 2020 bis 30. Dezember 2020 identifiziert, den verschiedenen Eventtypen sowie den Tonalitäten zugeordnet und zu einem ersten Punktwert verrechnet werden. Die so gewichtete Punktzahl jedes Eventtyps wird anschließend zu einer Gesamtpunktzahl für die Performance jedes Unternehmens zusammengefasst und für die gesamte Branche normiert. Das beste Unternehmen bildet mit 100 Punkten den Benchmark der Branche, die weiteren Wettbewerber werden anhand ihres Punktwerts abgetragen.

Eine Auszeichnung erhalten diejenigen Unternehmen, deren Punktwert auf einer Skala von 0 bis 100 mindestens 60 Punkte in der Gesamtwertung beträgt. Bei der Studie „Deutschlands Fairste“ werden über 2940 Unternehmen ausgezeichnet.

Nähere Informationen zur Studie finden Sie im Web unter https://www.faz.net/asv/deutschlands-fairste/.