04. Oktober 2021

Dank an heimische Feuerwehren für deren Einsatz in der Hochwasserkatastrophe

Oberhaching - Starkregenfälle lösten im Juli in Teilen Südbayerns verheerende Überschwemmungen aus. Und wenn in Bayern Hilfe gebraucht wird, dann sind die freiwilligen Feuerwehren da. Die Einheiten aus Oberhaching, Unterhaching, Taufkirchen, Sauerlach, Wolfratshausen, Weidach, Münsing und Geretsried rückten sofort aus und pumpten Keller leer, beseitigten Ölschlamm oder betreuten Anwohner vor Ort – viele Menschen haben ihr Hab und Gut verloren. Für diese ehrenamtlichen Einsätze bedankten sich nun die VR Bank München Land eG und die Raiffeisenbank Isar-Loisachtal eG mit Spenden im Gesamtwert von 20.000 Euro bei den acht Hilfstrupps.

Egal ob bei Aufräumarbeiten, bei der Suche nach Vermissten, der Essensversorgung oder auch im Rahmen der psychischen Betreuung der betroffenen Menschen vor Ort: In einem nicht einfachen Einsatzgeschehen haben die genannten Feuerwehren in der Heimat und auch weiter weg in von der Flutkatastrophe stark betroffenen Regionen Herausragendes geleistet. Bei der VR Bank München Land eG waren die Hauptstelle in Oberhaching sowie die Geschäftsstellen Sauerlach und Wolfratshausen unmittelbar von den Auswirkungen des Unwetters betroffen, bei der Raiffeisenbank Isar-Loisachtal eG die Hauptstelle in Wolfratshausen. In den Banken liefen teilweise Tiefgaragen bzw. Keller voll, der Strom fiel aus, auch wurden Fenster und Außenfassaden beschädigt.

Für die schnellen Hilfeleistungen bei den Bankstellen und für ihren tatkräftigen Einsatz im Hochwasser-Katastrophengebiet Südbayern sprachen nun die Vorstände der beiden Banken den heimischen Feuerwehren ihren Dank aus. Sie verteilten dabei nicht nur lobende Worte, sondern auch 2.500 Euro an jede der örtlichen Einheiten. Vorstände und Kommandanten der Feuerwehren nahmen die Spenden bei einem gemeinsamen Übergabetermin in Oberhaching dankend entgegen. Das Geld ist für neue Ausrüstung und die Ausbildung der Jugend vorgesehen. In den Gesprächen bei dem Termin kamen auch Gemeinsamkeiten heraus: Beide Institutionen - Feuerwehren und VR Banken - suchen immer junge Menschen aus der Region als Nachwuchskräfte. Die einen für ein ehrenamtliches Engagement bei der Feuerwehr, die anderen für eine solide Ausbildung bei der Bank.

--------------------------------------------------------------------------------
Nicht nur den beiden Genossenschaftsbanken aus Oberhaching und Wolfratshausen waren schnelle finanzielle Hilfe wichtig. Auch die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken hat unter Federführung des BVR und der DZ BANK AG dem Technischen Hilfswerk eine überregionale Soforthilfe von 1,25 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Dank an heimische Feuerwehren für deren Einsatz in der Hochwasserkatastrophe
Andreas Müller (Vorstand der VR Bank München Land eG, vierter von rechts) und Uwe Massong (Vorstand der Raiffeisenbank Isar-Loisachtal eG, fünfter von rechts) übergaben achtmal 2.500 Euro an (von links nach rechts): Valentin Mayr (Schriftführer der FFW Münsing), Maximilian Bauer (1. Vorstand der FFW Münsing), Andre von Livonius (stellv. Vorstand der FFW Unterhaching), Günter Neuhaus (1. Vorstand der FFW Taufkirchen), Michael Huber (Kommandant der FFW Taufkirchen), Andreas Schwankl (Kommandant der FFW Oberhaching), Willi Gradl (Vorstand der FFW Sauerlach), Michael Gradl (stellv. Kommandant der FFW Sauerlach), Andreas Spohn (Kommandant der FFW Wolfratshausen), Franz Kerschbaumer (1. Vorstand der FFW Weidach) und Florian Effenberger (1. Vorstand der FFW Geretsried).