- Einfache und schnelle Hilfe
- Sichere und leicht anwendbare Software
- Direkte Fehlerbehebung ohne Zeitverlust
Unsere Experten sind für Sie da!
Neben der Installation vor Ort können Sie uns während der Geschäftszeiten telefonisch erreichen. Bei uns gibt es keine teuren Servicerufnummern, lediglich unsere "ganz normalen" Durchwahlnummern.
TeamViewer-Software
Bei bestimmten Problemen wird Sie unser EBL-Berater am Telefon auffordern das Fernwartungs-Programm Teamviewer zu starten, um Ihnen weiter zu helfen.
Der Kunde gibt die erscheinende ID und das zufällig generierte Kennwort telefonisch an unseren Mitarbeiter weiter, der sich nun online auf dem Kunden-PC schalten kann.
Nutzungsbedingungen Fernwartung per Teamviewer
- Zum Zwecke des Supports gewährt der Kunde der Bank Zugriff auf sein Rechnersystem mit Hilfe der Software "TeamViewer".
- Der Kunde kann den Umfang des Zugriffs, die sichtbaren Anwendungen sowie die Dauer der Sitzung selbst bestimmen.
- Der Kunde kann selbst steuern, ob die Bank die Fernsteuerung des Rechners übernehmen soll und kann diese Funktion jederzeit selbstständig deaktivieren.
- Dem Kunden ist bekannt, dass er im Rahmen seiner Schadensminderungsobliegenheit im Falle eines vermuteten Softwarefehlers alle zumutbaren zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen ergreifen und die Bank unverzüglich informieren muss.
- Soweit die Haftung der Bank ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für eine persönliche Haftung der Angestellten, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen der Bank.
- Die Fernwartungssitzungen werden aus Gründen der Nachvollziehbarkeit aufgezeichnet.
Bitte beachten Sie, dass Ihnen dieser Service nur während unserer Geschäftszeiten nach telefonischer Vereinbarung mit einem unserer Support-Mitarbeiter zur Verfügung steht.
Die Mitarbeiter der VR Bank München Land eG werden Sie nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch und nur mit Ihrer Zustimmung auffordern, das Support-Tool zu starten. Es erfolgen keine unaufgeforderten Anrufe von Seiten der Bank zum Starten einer Fernwartungssitzung.
Die VR Bank München Land eG übernimmt keinerlei Haftung für von Ihr nicht verursachte Störungen, auch wenn sie in zeitlicher Nähe zum geleisteten Support stehen.
Durch Ausführen der Datei bestätigen Sie die Annahme der vorstehenden Nutzungsbedingungen.
Wir sind für Sie da!
- Lucas Buß
- ZV-Spezialist im Bereich Elektronische Vertriebswege
- 089 444565-2751
- Schreiben Sie mir
- Wir rufen Sie zurück
- Vereinbaren Sie einen Termin
- Mark Brassinga
- ZV-Spezialist im Bereich Elektronische Vertriebswege
- 089 444565-1580
- Schreiben Sie mir
- Ich rufe Sie zurück
- Vereinbaren Sie einen Termin
- Lara Hapfelmeier
- ZV-Spezialistin im Bereich Elektronische Vertriebswege
- 089 444565-2750
- Schreiben Sie mir
- Wir rufen Sie zurück
- Vereinbaren Sie einen Termin
Häufige Fragen zur Banking-Software VR-NetWorld Software
PIN ist die persönliche Identifikationsnummer oder Geheimzahl. TAN steht für Transaktionsnummer – eine Art Einmal-Passwort, das häufig im Online-Banking genutzt wird.
Im Jahr 2002 ist HBCI im "Financial Transaction Service" (FinTS) aufgegangen. Dieser Standard bietet gegenüber den HBCI-Vorgängern zusätzliche Möglichkeiten: Online-Überweisungen können seitdem nicht nur mit der elektronischen Signatur, sondern auch mit dem Sicherheitsverfahren PIN/TAN beauftragt werden. Das HBCI wurde jedoch technisch nachgerüstet und ist seit geraumer Zeit ebenfalls PIN/TAN-fähig.
Wenn der Nutzer mit dem Banking-Programm eine Überweisung an seine Bank sendet, schickt er ihr zeitgleich mit dem Auftrag einen digitalen Schlüssel. Das ist eine Zahlenkolonne, die nur die Bank entschlüsseln kann. Auch die Bank sendet während des Banking-Dialogs dem Kunden einen Schlüssel, so dass sich beide Partner gegenseitig als vertrauenswürdig authentifizieren. Erst wenn dies gewährleistet ist, wird der Auftrag ausgeführt.
Bei Ihnen ist der Schlüssel zur Authentifizierung entweder in einer Datei oder auf einer Chipkarte, der VR-NetWorld-Card, gespeichert.
Die VR-NetWorld-Card ähnelt optisch der girocard (Debitkarte), hat allerdings eine ganz andere Funktion. Im Chip dieser Karte ist die Signatur gespeichert, die für die Verschlüsselung der Kommunikation zwischen dem PC des Kunden und dem Rechner der Bank notwendig ist. Da die wenigsten Computer ein entsprechendes Laufwerk haben, ist für die Benutzung der Banking-Software ein Kartenlesegerät notwendig.
Häufige Fragen zur TAN-App SecureGo plus
Einmalige Freischaltung erforderlich
Damit Sie die TAN-App VR-SecureGo nutzen können, müssen Sie sich zunächst einmalig in der App registrieren. Anschließend wird der Versand des Freischaltcodes angestoßen. Nach Erhalt des Freischaltcodes schalten Sie die VR-SecureGo-App frei. Nach erfolgter Freischaltung empfangen Sie die TAN auf Ihrem Smartphone oder Tablet in der VR-SecureGo-App.
Bei einem neuen VR-NetKey, bei dem als TAN-Verfahren VR-SecureGo vorgemerkt ist, müssen Sie sich zunächst auch einmalig in der TAN-App VR-SecureGo registrieren. Anschließend wird der Versand des Freischaltcodes angestoßen. Nach Erhalt des Freischaltcodes schalten Sie die VR-SecureGo-App frei. Erst danach können Sie eine TAN für die Änderung der Erst-PIN zum Online-Banking empfangen – beziehungsweise sich mit dem VR-NetKey und der Erst-PIN im Online-Banking anmelden und danach die Änderung der Erst-PIN durchführen.
Der Prozess bei einem Gerätewechsel und der für die erstmalige Installation bzw. Registrierung sind identisch.
Bitte beachten Sie, dass die VR-SecureGo-App nur auf einem Gerät aktiv sein kann. Nach Freischaltung der VR-SecureGo-App auf dem neuen Gerät wird die App auf dem bisherigen Gerät deaktiviert.