- Unser Selbstverständnis
- Unsere Leitsätze
- Unser Weg
- Unsere Werte
Die Genossenschaftliche FinanzGruppe, zu der unser Institut gehört, folgt einem Nachhaltigkeitsleitbild. Darin sind Ansprüche für das Nachhaltigkeitsengagement der Gruppe formuliert. Die Ziele sind ehrgeizig und reichen weit in die Zukunft. Zwar sind noch nicht alle Aspekte in unserem Haus abschließend geklärt, aber die Richtung ist gesetzt. Wir stellen uns den Ansprüchen künftiger Generationen und werden konkrete Maßnahmen ableiten, mit denen wir unseren Beitrag zu Nachhaltigkeit in der Region und in der FinanzGruppe leisten können. Wie diese genau aussehen, darüber werden wir Sie kontinuierlich informieren und die Maßnahmen Schritt für Schritt umsetzen. Hier finden Sie das Leitbild der Genossenschaftlichen FinanzGruppe im Wortlaut:
Nachhaltigkeitsleitbild der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken
Nachhaltig wirtschaften für Menschen, Umwelt und Regionen
Die als Weltkulturerbe von der UN anerkannte Genossenschaftsidee verbindet seit ihrer Entstehung vor über 170 Jahren wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich nachhaltigem Handeln. Die Kraft unserer Gruppe basiert auf gemeinsamen genossenschaftlichen Werten sowie einer Kultur der Offenheit und der Transparenz. Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft und handeln zusammen mit unseren Kunden, Mitgliedern und Mitarbeitenden in Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft: Für Menschen, Umwelt und Regionen.
Nachhaltigkeitsleitsätze der VR Bank München Land eG
Die Basis für unser Nachhaltigkeitsleitbild liegt in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Darüber hinaus haben wir unsere eigenen Leitsätze in den verschiedenen Geschäftsfeldern erschaffen, an welchen wir unser Tun ausrichten. Der Bereich "Unsere Leitsätze" bildet diese im Kern ab.
Handlungsfeld Geschäftsstrategie
Solidarität, Subsidiarität, Offenheit, Mitbestimmung, Kooperation, Partnerschaft, Regionalität und Bodenständigkeit – das sind unsere genossenschaftlichen Werte, die uns von unseren Gründern in die Wiege gelegt wurden. Heute geht es darum, unsere Werte mit den sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu verbinden.
Dabei leiten uns anerkannte Rahmenwerke wie etwa die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs) oder das Pariser Klimaabkommen. In diesem Sinne haben wir Nachhaltigkeit als wichtige Säule unserer Geschäftspolitik definiert. Nachhaltigkeit umfasst die Handlungsfelder Strategie, Steuerung und Risikomanagement, Kerngeschäft, Geschäftsbetrieb, Personal, Kommunikation und gesellschaftliches Engagement sowie Ethik und Kultur.
In allen Handlungsfeldern positionieren wir uns aktiv. Unser Ziel ist es in allen Bereichen umfangreiche Maßnahmen zu etablieren und, wo möglich und sinnvoll, quantitative Ziele zu setzen.
Auf unserem Weg werden wir unsere Mitglieder, Kunden und weitere Akteure aus unserer Region aktiv miteinbeziehen, um einen gemeinsamen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region zu leisten.
Handlungsfeld Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung
Nachhaltigkeitsziele sind ein wichtiger Bestandteil unserer Risiko- und Ertragssteuerung. Nachhaltigkeitsrisiken wirken dabei als Treiber bestehender Risikoarten, die im Bankgeschäft gemäß den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) schon bisher zu beachten sind: Kreditrisiko, Marktrisiko, operationelles Risiko und Liquiditätsrisiko.
Nachhaltigkeitsrisiken sind in erster Linie Klimarisiken infolge der Erderwärmung. Dabei kann es sich um physische Risiken (z.B. Dürren, Überschwemmungen) oder um transitorische Risiken handeln, d.h. Risiken, die sich aus der Transformation zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ergeben (Kostensteigerungen durch politische Maßnahmen wie z.B. Erhöhung der CO2-Besteuerung, Sanierungsauflagen oder auch durch verändertes Kundenverhalten). Diese Risikofaktoren beziehen wir in unsere Unternehmenssteuerung ein, um neben den Risiken auch die Chancen, die sich aus der Entwicklung hin zu einer kohlenstoffärmeren Wirtschaft ergeben, frühzeitig zu erkennen und zu nutzen. Wir treten daher in einen aktiven und kontinuierlichen Austausch mit unseren Firmenkunden, um gemeinsam die Weichen für die Entwicklung einer nachhaltigen, resilienten und zukunftsfähigen Wirtschaft zu stellen.
Dazu gehört beispielsweise die Förderung von Nachhaltigkeitsprojekten wie die Finanzierung von Solaranlagen, Photovoltaik oder energieeffizienten Immobilien, um einen positiven Beitrag für die Umwelt und die langfristige wirtschaftliche Entwicklung zu leisten.
Handlungsfeld Personal
Gleichstellung und Familienfreundlichkeit sind für uns zentrale Säulen der Personalpolitik. Wir bieten unseren Mitarbeitenden deshalb umfangreiche Möglichkeiten im Bereich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, unter anderem durch vielfältige Teilzeit-Modelle und flexible Arbeitszeitgestaltung. Führungspositionen besetzen wir vorranging mit talentierten Mitarbeitenden aus den eigenen Reihen, um Kontinuität, Vertrauen und eine starke Unternehmenskultur zu fördern.
Unsere Führungskräfte erhalten entsprechende externe und interne Schulungs- und Unterstützungsangebote. Wir setzen uns quantifizierte Ziele und prüfen den Erfolg unserer Maßnahmen anhand von Kennzahlen, wie beispielsweise unsere Frauenquote in Führungspositionen, wobei die Qualität der Bewerberinnen und Bewerber entscheidend ist.
Daneben haben wir uns das ambitionierte Ziel gesetzt, einem hohen Anteil unserer Auszubildenden (mind. 80%) ein Übernahmeangebot zu unterbreiten, um ihre berufliche Zukunft zu fördern und ihnen eine langfristige Perspektive in der VR Bank München Land eG zu bieten. Darüber hinaus investieren wir in die betriebliche Gesundheitsförderung und schaffen ein achtsames Arbeitsumfeld, das auf die individuellen Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden eingeht. Darunter zählen zum Beispiel regelmäßige Gesundheitschecks, derzeit die Möglichkeit einer kostenfreien psychologischen Beratung oder Vergünstigungen im Bereich Gesundheit und Fitness.
Für die Aus- und Weiterbildung unserer Beschäftigten haben wir in unserer Strategie ein jährliches Budget festgelegt. Auch auf die speziellen Belange älterer Mitarbeitenden möchten wir künftig noch verstärkter eingehen.
Handlungsfeld Geschäftsbetrieb
Durch verantwortungsvolles Wirtschaften wollen wir unseren ökologischen Fußabdruck im Geschäftsbetrieb, insbesondere unsere CO2-Emissionen, reduzieren. Bei Neubauten setzen wir auf Nachhaltigkeitsstandards. Bei der anstehenden Sanierung unserer Geschäftsgebäude achten wir auf Kriterien der Energieeffizienz. Unser Ziel ist es, unseren Fußabdruck durch zielgerichtete Optimierungen etwa im Bereich IT zu reduzieren. Zur Reduktion unserer CO2-Emissionen möchten wir vermehrt auf ausgewählten eigenen Gebäuden und Flächen regenerativen Strom erzeugen. Im Bereich Mobilität geben wir uns verbindliche Nachhaltigkeitskriterien bei Dienstreisen und für unseren Fuhrpark.
Unseren Mitarbeitenden bieten wir Angebote für nachhaltige Mobilität. Beim Einkauf achten wir neben wirtschaftlichen Faktoren auch auf Nachhaltigkeitsaspekte und achten bei regelmäßigen Einkäufen auf Nachhaltigkeitssigel. Mittelfristig wird der Einsatz einer verbindlichen Einkaufsrichtlinie geprüft.
Per schriftlicher Vereinbarung bitten wir unsere wesentlichen Lieferanten und Dienstleistungspartner, die Einhaltung wesentlicher Normen, insbesondere im Bereich der Menschenrechte und des Verbots von Kinderarbeit, zu bestätigen. Diese Richtlinie haben wir veröffentlicht.
Handlungsfeld Kerngeschäft
Bei unseren Kreditvergaben und unseren Eigenanlagen berücksichtigen wir umfangreiche Nachhaltigkeitskriterien. Neben den zehn Prinzipien des UN Global Compact, der die Themenbereiche Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Umwelt sowie faire und gute Unternehmensführung adressiert, haben wir uns Richtlinien gegeben, die vermeiden sollen, dass wir uns an Geschäften beteiligen, die den Weltentwicklungszielen (SDGs) und Klimazielen der internationalen Staatengemeinschaft entgegenstehen. Zur Förderung dieser Ziele bieten wir unseren Kunden vielfältige Finanzierungmöglichkeiten. Über die Finanzierung von Investitionen und Innovationen tragen wir zum Übergang zu nachhaltigen und klimafreundlichen Geschäftsmodellen bei.
Im Anlagebereich ist Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil unseres Beratungsprozesses. Wir bieten eine breite und ganzheitliche Produktpalette, die soziale und ökologische Kriterien einbezieht. Neben den Produkten unserer Verbundpartner möchten wir auch situativ eigene Nachhaltigkeitsprodukte anbieten. Dies gilt auch für unsere Angebote im Zahlungsverkehr.
Handlungsfeld Kommunikation und gesellschaftliches Engagement
Offenheit gehört zu den grundlegenden genossenschaftlichen Werten. Deshalb berichten wir aktiv und umfassend über die nachhaltige Entwicklung unserer wesentlichen Geschäftsbereiche, sei es über einschlägige Berichte, auf unserer Homepage, in Social Media und sonstigen Medien.
Unsere Mitarbeitenden informieren wir regelmäßig zu Nachhaltigkeitsthemen. Daneben ist es unser Ziel, sowohl mit unseren Mitarbeitenden als auch unseren Mitgliedern regelmäßig in den Dialog zu Nachhaltigkeitsthemen zu treten. Mit unserem gesellschaftlichen Engagement möchten wir in unserer Region einen aktiven Beitrag zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) leisten.
Handlungsfeld Ethik und Kultur
Unser genossenschaftliches Selbstverständnis setzt hohe Ansprüche an eine nachhaltige Unternehmens-, Führungs- und Lernkultur. Wir evaluieren regelmäßig unsere Führungs- und Unternehmenskultur und binden unsere Mitarbeitenden, unter anderem im Rahmen eines jährlichen Fördergesprächs, aktiv in die Weiterentwicklung ein.
Ethik und genossenschaftliche Werte sind feste Bestandteile bei der Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden. Unsere Werte spiegeln sich in entsprechend kundenfreundlichen und auf Ausgleich bedachten Vertriebspraktiken, die wir regelmäßig unter Einbindung externer, neutraler Stellen bewerten.
Unser Selbstverständnis: Warum wir handeln
Wir übernehmen Verantwortung
1. Die internationale Staatengemeinschaft hat sich mit den UN-Nachhaltigkeitszielen (sog. Sustainable Development Goals oder kurz SDGs) und dem Pariser Klimaabkommen ambitionierte Ziele für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt. Die globalen Aufgaben erfordern rasches, konsequentes und zielgerichtetes Handeln aller relevanten Akteure aus Politik und Verwaltung sowie aus Realwirtschaft und Finanzwirtschaft. Aber auch jeder Einzelne ist gefordert.
Wir gestalten den Wandel mit
2. Nachhaltigkeit gehört seit jeher zur DNA der Genossenschaften. Als bedeutende Säule der Finanzwirtschaft übernehmen wir, die Genossenschaftliche FinanzGruppe, Verantwortung, den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft mitzugestalten. Wir wollen unseren Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzes und der UN-Nachhaltigkeitsziele verstärken.
Wir unterstützen unsere Kunden und Mitglieder
3. Ausgangspunkt unseres Handelns ist unsere dezentrale Struktur. Unsere regionalen Mitgliedsinstitute sind fest in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben vor Ort eingebunden. Sie sind prädestiniert, den Dialog über eine nachhaltige Unternehmensführung aktiv voranzubringen. Neben ökonomischen Zielen stehen sowohl ökologische Themen wie die Unterstützung des Wandels der Wirtschaft hin zu klimaverträglichen Geschäftsmodellen als auch soziale Fragestellungen im Fokus. Dazu gehören gleichwertige Lebensbedingungen in den Regionen, finanzielle Teilhabe und Integration sowie gesellschaftliche Chancengerechtigkeit. In der Gesellschaft kommt der Förderung der Vermögensbildung und der finanziellen Bildung eine wichtige Rolle zu.
Wir fördern unsere Mitglieder
4. Im Rahmen unseres genossenschaftlichen Förderauftrages unterstützen wir unsere Kunden und Mitglieder auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft.
Unser Weg: Wie wir handeln
Transformation und Innovation
1. Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Innovationskraft der Genossenschaftlichen FinanzGruppe und unserer Kunden und Mitglieder zu stärken sowie wirksame Anreize für nachhaltige Innovationen zu setzen. Wir wollen einen signifikanten Beitrag zur Förderung nachhaltiger Lebensgrundlagen in den Regionen und einer klimafreundlichen Wirtschaft leisten.
Maßnahmen im Geschäftsbetrieb
2. Im eigenen Geschäftsbetrieb ergreifen wir bereits zahlreiche Maßnahmen zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und der Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen, wie etwa die Digitalisierung von Prozessen oder die Umsetzung neuer Konzepte für Mobilität und Gebäudewirtschaft. Künftig sollen die Mitgliedsinstitute etwa durch Unterstützungsleistungen ihrer Verbände noch besser befähigt werden, ambitionierte Nachhaltigkeitsziele umsetzen zu können. Ziel ist die Klimaneutralität des Geschäftsbetriebs.
Nachhaltigkeit im Kerngeschäft
3. In unserem Kerngeschäft verankern wir die Prinzipien für verantwortliches Banking des Umweltprogramms der Vereinten Nationen. Unser Ziel ist die Erfassung und Berücksichtigung der CO2-Emissionen bei der Kreditvergabe.
Auch beim Management unserer Eigenanlagen und in der Gesamtbanksteuerung berücksichtigen wir alle wesentlichen Nachhaltigkeitskriterien.
Nachhaltige Produkte
4. In der Genossenschaftlichen FinanzGruppe hat sich über die Verbundpartner bereits frühzeitig ein Angebot an nachhaltigen Produkten etabliert. Dieses soll sukzessive auf Aktiv- und Passivseite etwa durch Nachhaltigkeitskredite, entsprechende Spar- und Anlageprodukte (Wertpapier- und Einlagenprodukte) sowie andere Bankdienstleistungen ausgebaut werden. Damit einhergehend werden die entsprechenden Produkte einem breiten Kundenkreis aktiv im Rahmen jeder Genossenschaftlichen Beratung angeboten. Es ist unsere Ambition, das Bewusstsein unserer Kunden für Nachhaltigkeitsaspekte in der Geldanlage und anderen Finanzgeschäften zu erhöhen.
Nachhaltigkeit in den Geschäftsbeziehungen zu unseren Partnern
Wir haben in unserer Lieferantenrichtlinie die Grundlagen für alle Geschäftsbeziehungen zwischen der VR Bank München Land eG und ihren Lieferanten und Dienstleistern festgelegt. Diese bilden die Basis für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung. Wirtschaftlicher Erfolg hat daher immer im Einklang mit Umwelt und Gesellschaft zu stehen.
Regionalität und Mitgliederförderung
1. Nachhaltige regionale Wirtschaftsstrukturen leisten einen bedeutenden Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen, denn diese erweisen sich als widerstandsfähig in Krisensituationen, sichern Wohlstand, Arbeitsplätze und Lebensqualität in den Städten und Gemeinden. Als Genossenschaftliche FinanzGruppe sind wir in den Regionen aktiv und heimatverbunden – und damit prädestiniert, gemeinsam mit unseren Stakeholdern nachhaltige Entwicklungen in den Regionen aktiv zu unterstützen.
Unterstützung regionaler Initiativen
2. Wir fördern auf lokaler Ebene zukunftsfähige Projekte. Die genossenschaftliche Rechtsform bietet eine sehr gute Voraussetzung hierfür. So fördern wir die regionale Versorgung im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements, wie zum Beispiel Bürgerenergiegenossenschaften. Regionalen Initiativen bieten wir Raum und Plattformen der Vernetzung und Finanzierung, um deren Beiträge zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens und den SDGs zu unterstützen.
Einbeziehung der Mitglieder
3. Die bestehenden Strukturen der Mitgliederbeteiligung bauen wir mit Blick auf Nachhaltigkeitsthemen gezielt aus. Wir binden unsere Mitglieder aktiv, etwa im Rahmen von Dialogformaten, in die Weiterentwicklung unseres Nachhaltigkeitsengagements ein.
Kooperation und Partnerschaft
1. Das genossenschaftliche Modell der Kooperation ("Was einer allein nicht schafft, schaffen viele") bringen wir nutzenstiftend in den Kontext der Nachhaltigkeit ein. Primärbanken und spezialisierte Verbundunternehmen bilden ein leistungsstarkes genossenschaftliches Ökosystem mit regionaler Prägung. Wir als rechtlich selbstständige Genossenschaftsbanken entwickeln zusammen mit unseren Verbundpartnern Konzepte und Lösungsbeiträge passgenau für die Regionen.
Nachhaltigkeit als gemeinsames Entwicklungsziel
2. Nachhaltigkeit ist ein Entwicklungspfad, den wir im Sinne eines fairen Interessenausgleiches partnerschaftlich mit unseren Kunden, Mitgliedern und Mitarbeitenden beschreiten und weiter vorantreiben wollen.
Aufnahme externer Impulse
3. Wir beziehen Beiträge von externen Stakeholdern in die Weiterentwicklung unseres Nachhaltigkeitsengagements ein. Es ist uns wichtig, regelmäßig auch Impulse von außen für unsere Nachhaltigkeitsarbeit aufzunehmen. Daher fördern wir einen fortwährenden Austausch mit gesamtgesellschaftlichen Akteuren und verschiedenen weiteren Säulen des Genossenschaftswesens.